Unsere Schule

Richte nicht den Wert des Menschen
schnell nach einer kurzen Stunde
Oben sind bewegte Wellen
doch die Probe liegt im Grunde
Else Hirsch
Unser Leitbild
Unser Leitbild bildet die Grundlage für ein respektvolles und vertrauensvolles Miteinander in der gesamten Schulgemeinschaft. Es beschreibt die Werte und Ziele, die unser pädagogisches Handeln leiten und unseren Schulalltag prägen. Dabei orientieren wir uns an der Haltung und dem Wirken unserer Namensgeberin, deren Engagement und Werte uns als Vorbild dienen. Das Leitbild bietet Orientierung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern und steht für unseren Anspruch, Schule als einen Ort des Lernens, der Entwicklung und des gemeinschaftlichen Zusammenlebens zu gestalten.


Das sind wir!
- städtische Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- ca. 260 Schüler:innen und 39 Lehrkräfte
- Klassenstufe 1 – 10 in kleinen Klassen
- Klassenlehrer:innenprinzip bis Klasse 10
- Kleingruppenförderung in den Hauptfächern
- Schule gegen Rassismus und Erasmus+ Schule
- regelmäßiger Austausch mit außerschulischen Einrichtungen
- Förderung demokratischer Prozesse mit Klassenrat und Schulparlament
- täglich wechselndes Angebot an pädagogischen Pausen (z.B. Fußball, Entspannung, iPad)


Abschlüsse
Folgende Abschlüsse kann ihr Kind an unserer Schule machen:
- Schüler:innen, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und die Schule vor der Klasse 10 verlassen, erhalten ein Zeugnis, das die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bescheinigt. Die Klasse 10 führt zum „Abschluss des Bildungsgangs im Förderschwerpunkt Lernen“.
- In einem besonderen Bildungsgang führt die Klasse 10 zu einem dem Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) gleichwertigen Abschluss. Den Hauptschulabschluss können Schüler:innen nur erwerben, wenn sie in den Klassen 9 und 10 am Unterricht im Fach Englisch teilgenommen haben.
Unterstufe
Das sind wir
- Klasse 1 – 4
- 5 Klassen, zwischen 13 und 20 Schüler:innen
So lernen wir
- tägliche klassenübergreifende Kleingruppen in Deutsch und Mathematik
- Unterrichtsgänge zu nahegelegenen Spielplätzen und in den Wald
- gemeinsame Aktionen der Unterstufe z.B. Adventssingen, Kooperationsspiele
- Feiertage und Feste z.B. Karneval, Nikolaus werden klassenübergreifend gefeiert
- Ausflüge in den Tierpark oder zur Zeche Knirps
Unterrichtsfächer und Besonderheiten im Tagesablauf
- gemeinsamer Start in den Tag im Klassenverband mit Morgenkreis
- pädagogisches Angebot in der 1. Pause mit wechselnden Angeboten u.a. Nutzung der Roller und Kettcars, Fußball-Pause, Forscher-Pause
- gemeinsame Frühstückspausen
- Inselraum als Möglichkeit zur Spielförderung
- Englisch ab Klasse 3
- Kooperation mit der Musikschule
- Schwimmunterricht ab Klasse 2






Mittelstufe
Das sind wir
- Klasse 5-7
- 6 Klassen, zwischen 10 und 16 Schüler:innen
So lernen wir
- regulärer Fächerkanon einer allgemeinbildenden Schule d.h.
Mathe, Deutsch, Kunst, Musik, Englisch, Sport, Schwimmen, Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre, Ethik - Lernen entsprechend des individuellen Lernentwicklungsstandes
- Arbeit mit iPads und digitalen Tafeln
- Teilnahme an selbst gewählten Arbeitsgemeinschaften (z.B. Nähen, Kochen, Fahrrad)
Das ist uns wichtig
- Demokratie und Mitbestimmung: Klassenrat, Schulparlament
- Aufbau einer positiven Lehrer:innen-Schüler:innenbeziehung
- Entwicklung gemeinsamer Regeln für die Mittelstufe und die einzelnen Klassen Rückmeldung über das eigene Verhalten (Verstärkersysteme)
- verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien (z.B. iPads)
- Austausch über den Schulplaner und wöchentliche Rückmeldungen
Besonderheiten im Schulalltag
- Klassenfahrten als Jahrgangsstufenteam
- jährliches Angebot einer Schwimmkompaktwoche
- Ausflüge z. B. Ketteler Hof, Tierpark Bochum, Trampolinhalle, Kletterwald)
- künstlerische Projekte und jahrgangsbezogene jährlicher Vorlese- und Bauwettbewerb
- Mitgliedschaft „Kulturstrolche“
- Zusammenarbeit mit dem Theater Traumbaum
- gemeinsames Feiern von Festen (z.B. Fest der Kulturen, Geburtstage, Karneval)
- Förderung der Selbstständigkeit durch Bustraining
Oberstufe
Das sind wir
- Klasse 8-10
- 7 Klassen, zwischen 14 und 18 Schüler:innen
So lernen wir
- zur Vorbereitung auf den ersten Schulabschluss werden die Hauptfächer nach Leistungsniveaus in unterschiedlichen Gruppen unterrichtet
- in Sport, Technik, Hauswirtschaft und Lebenspraxis sowie individueller Förderung werden die Jahrgangsstufen untereinander gemischt
Unterrichtsfächer und Kooperationen
- Kooperationen mit ProFamilia und der Agentur für Arbeit
- Polizeiworkshops ab Klasse 8
- angepasste Potenzialanalyse
- Berufsfelderkundung sowie
- Tages-, Wochen- und Langzeitpraktika
- Kooperation Synagoge
- Berufseinstiegsbegleitung
- Handlungsorientierte Fächer (Hauswirtschaft, Werken, Lebenspraxis)
- Projektreisen Erasmus+
- Lebensordner
- Suchtpräventionswoche
Unsere Ziele
- Vorbereitung auf den ersten Schulabschluss
- Vermittlung von relevantem Wissen für Beruf und Alltag
- Ausbau von wichtigen Basiskompetenzen, wie angemessene Kommunikation, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit und Pflichtbewusstsein
- Teilhabe an gesellschaftlichem Leben fördern
- demokratische Prozesse erkennen und mitgestalten
- Erwerb von lebenspraktischen Kompetenzen, wie: Formulare ausfüllen, Kontoführung, Verträge und Versicherungen, Freizeitgestaltung, etc.
- Unterstützung bei der beruflichen Zukunftsplanung

