Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit
Mein Name ist Lukas Eicher. Ich bin seit Februar 2025 Schulsozialarbeiter an der Else-Hirsch-Schule. Ich berate Eltern, Erziehungsberechtigte und Schüler:innen zu vielen verschiedenen Themen:
-
- Informationen und Antragstellung zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
- Beratung über Hilfsangebote und Unterstützungsmaßnahmen bei familiären und schulischen Problemen
- Beratung und Vermittlung bei Herausforderungen und Konflikten in der Schule
- Vermittlung in andere Hilfsangebote
Erreichbarkeit
Montag 9.00 Uhr – 14.30 Uhr
Dienstag 9.00 Uhr – 14.30 Uhr
Mittwoch 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Donnerstag 7.30 Uhr – 16.00 Uhr
Freitag 7.30 Uhr – 14.30 Uhr
Fachkraft für Multiprofessionelle Teams
Mein Name ist Nicole Betken. Ich bin Dipl. Sozialpädagogin und seit November 2022 als Fachkraft im Multiprofessionellen Team an der Else-Hirsch-Schule tätig. Meine Angebote sind unter anderem:
• Ansprechpartnerin für Schüler:innen, Eltern und Erziehungsberechtige
• verschiedene Kleingruppen-Projekte, wie z.B. die Familienklasse in Kooperation mit dem ev. Jugendhilfezentrum
• Elterncafé gemeinsam mit der OGS
• Bus- und Straßenbahntraining mit Schüler:innen ab der 4. Klasse
• Unterstützung und Beratung in der beruflichen Orientierung ab der Klasse 8
Telefon: 0234/851010
Aktuelle Projekte
Elterncafé
Einmal im Monat findet das Elterncafé von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr in den Räumlichkeiten der OGS statt. Wir freuen uns über alle, die Lust haben sich auszutauschen, Kontakte knüpfen möchten oder Fragen und Anregungen zum Schul- und OGS-Leben haben. Angeboten wird das Elterncafé von Frau Betken (MPT Fachkraft) und Frau Slabik (OGS Leitung).
„Farbenspiel – einfach malen“
In Kooperation mit der ev. Jugendhilfe Bochum wird in den Klassen der Unterstufe das „Farbenspiel“ angeboten. Hier geht es um das Spiel mit Farben und Formen innerhalb eines geschützten Rahmens, mit der Zusage an alle Teilnehmenden, dass auf Bewertung, Einmischung und Interpretation bei den Bildern verzichtet wird. Im Mittelpunkt stehen die entspannte Erfahrung und Freude im frei fließenden Malen. Das Angebot findet einmal wöchentlich im U27 statt.
Familienklasse
Die Familienklasse wird in Zusammenarbeit mit der ev. Jugendhilfe angeboten und ist ein Kooperationsprojekt zwischen Familien und Schule. Bei diesem Projekt lernen Schüler:innen mit Lern- und Verhaltensauffälligkeiten im Schulalltag, diesen wieder angemessen zu bewältigen. Dieses Ziel lässt sich nur umsetzen, wenn Eltern aktiv in die Veränderungsprozesse mit eingebunden werden. Im Rahmen des multifamilientherapeutischen Ansatzes werden Familien und Schule zusammengeführt.
Das teilnehmende Kind besucht die Familienklasse in Begleitung eines Elternteils. Die Eltern lernen im Klassenzimmer, eigenständig und angemessen auf schwierige Situationen im Umgang mit ihrem Kind zu reagieren. Dabei entwickeln sie ein Gespür für die alltäglichen schulischen Anforderungen und Strukturen, die ihr Kind zu erfüllen hat. Die Eltern unterstützen sich gegenseitig und erfahren eine positive Stärkung in der Familienklasse.